Warum verlieren Innenstädte zunehmend an Bedeutung?
Warum wirken neue Quartiere oft leblos?
Warum sind Städte meist nur für Autos gedacht?
Warum entstehen überall Kisten – aber keine Häuser?
JES entwickelt Lösungen für Stadtleben und Stadtraum.
Die Architektin und Stadtgestalterin Julia Erdmann hat JES gegründet, um Wandel zu gestalten. Denn wir leben in einer Zeit der Transformation. Alles verändert sich: Wie wir leben, wohnen, arbeiten, einkaufen, uns bewegen. Die Klimakrise, Kriege, eine Pandemie, neue Bedürfnisse der verschiedenen Generationen, ein Wirtschaftsystem auf dem Prüfstand – all das hat Auswirkungen auf unsere Städte, auf Mobilität, Immobilien, Architektur.
Menschen brauchen Räume, Gebäude, Quartiere, Innenstädte, die den neuen Herausforderungen im wahrsten Sinne des Wortes gewachsen sind. Darum verstehen wir Orte als lebendige Organismen und eigene Ökosysteme.
Socialtecture – das beschreiben wir wie das Zusammenspiel von Software und Hardware. Nur durch Benutzung wird aus einer Hülle mehr als Material. Nur, wenn aus der Perspektive des Lebens gedacht und geplant wird, können Orte lebendig sein. Mit Socialtecture-Methoden und den "9 Socialtecture Principles of Life" entwickeln wir sinnhafte Inhalte, vorausschauende Nutzungskonzepte und neuartige Betreibermodelle.
Bei JES sind wir überzeugt von dem, was wir tun. Denn wir schaffen Mehrwert für alle Beteiligten: für Einwohner:innen, Bewohner:innen, Nutzer:innen, Städte, Kommunen, Investoren, Bauherren, Projektentwickler.
JES!
JES begründet mit Socialtecture einen Paradigmenwechsel in der Stadtgestaltung. Socialtecture erweitert Architektur um die soziale Dimension, basierend auf den Prinzipien des Lebens. Die "9 Socialtecture Principles of Life" bieten dabei einen Kompass für das Denken, Entwerfen, Machen von Orten und Räumen.
Socialtecture versteht sich als neue Disziplin an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung, Soziologie, Ökonomie und Psychologie. Sie ist das methodische und gestalterische „Meistern“ sechs zentraler Gebiete:
Socialtecture steht für ein verändertes Denken, eine neue Kultur und zukunftsfähiges Bauen.
Die 9 Socialtecture Principles of Life und deren praktische Anwendung werden in der School of Socialtecture vermittelt.