10. März 2025

Projekt-News: Typisch Papenburger Stadtmitte –  ein Kilometer mit viel Charakter

2025 fängt gut an: Wir sind wieder im Emsland! Gemeinsam mit den papenburglocals, einer Tochter der Stadt Papenburg, kümmern wir uns um die Entwicklung der Stadtmitte. Diese hat eine Besonderheit, die nicht viele Städte haben: Sie zieht sich als Einkaufs- und Flaniermeile beidseitig über etwa einen Kilometer entlang eines Kanals.

Denn Papenburg wurde im 17. Jahrhundert als erste Fehnkolonie gegründet. Siedler haben gegen ein Stück Land am Hauptkanal ("Plaatzen") in harter Arbeit das Moor entwässert . Bis heute prägen Kanäle die Stadt und die Region, über Jahrhunderte entwickelte sich dort Schiffsbauindustrie. Papenburg ist daher unter anderem für die dort ansässige Meyer Werft bekannt.

Gestern, heute, morgen
Wie kann diese einzigartige Papenburger Stadtmitte aussehen – zwischen Tradition und Vision, zwischen Zukunftswunsch und Realitäten des ländlichen Raums?

Das erarbeiten wir im Laufe dieses Jahres mit dem Team der papenburglocals, mit Politik und Verwaltung, mit Stakeholder:innen, Akteur:innen, Bürger:innen. Den Auftakt mit Vertreter:innen der Fraktionen gab es im Kino in der Stadtmitte Ende Januar 2025.

Das Motto: Schnack in the City.
Der Kompass: Socialtecture.
Der Spirit: Einfach machen. 🚀

"Die Gemeinschaft als Keimzelle bleibt: papenburglocals sind wir alle, die (in) Papenburg leben, lieben, wohnen, arbeiten, besuchen. Und wir fangen gerade erst an, das Beste draus zu machen!"

papenburglocals.de

26. November 2024

Projekt-News: Lernorte entwickeln, die dem Prinzip Leben folgen

Wie können wir zukunftsfähige Bildung gestalten, die dem Leben dient? Diese Frage hat uns auch in 2024 wieder kontinuierlich in unseren Projekten begleitet. So sind wir seit über einem Jahr mit den Hamburger Waldorfschulen auf dem Weg, eine zentrale Oberstufe in der Innenstadt zu entwickeln. Was mit einem co-kreativen Workshop in einem leerstehende Kaufhaus als Initialzündung begann, mündet nun in einer prototypischen Phase. Das Ziel: gemeinsam mit der Schulgemeinschaft Möglichkeiten erkunden und erste Erfahrungen sammeln.

Jetzt feiern wir einen Meilenstein (#hurra): Das Projekt "Ein Schuljahr in der Innenstadt" ist im November 2024 für eine Förderung des Hamburger Programms "Verborgene Potenziale" mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft ausgewählt worden. Im nächsten Sommer geht es los – dann wird die Innenstadt zum lebendigen Lernraum.

Lernen & Stadt: Erfahrungsaustausch in München

Um die Verzahnung von Lernraum und Stadtraum ging es auch in einem Vortrag von Julia Erdmann Ende Oktober beim 3. Netzwerktreffen der Community of Practice zu zukunftsorientierten Lernräumen. Dort hat die JES-Gründerin unter anderem beleuchtet, wie wir Schule und Stadt als Teile eines Ökosystems betrachten können. Die Community of Practice ist eine Initiative des Stifterverbands und der Dieter Schwarz Stiftung.

School Hacks: Unkomplizierte räumliche Lösungen

Kürzlich abgeschlossen haben wir ein Projekt für den Stifterverband. Entstanden ist ein Online-Tool mit zahlreichen School Hacks, die Lehrkräfte und Schüler:innen dabei unterstützen, Lernräume auch ohne große bauliche Eingriffe bedürfnisorientierter zu gestalten.

Schulbau: Lernräume mit Socialtecture

Und zu guter Letzt: Bei der diesjährigen SCHULBAU in Berlin (27. und 28. November) moderierte JES-Partnerin Indra Musiol den Auftakt und stellte an Tag 2 in einem Vortrag den Socialtecture-Kompass anhand konkreter Beispiele vor. Sie zeigte auf, wie sich Lernorte mit den 9 Principles of Life denken, entwerfen und machen lassen. Ein ausgewähltes Prinzip wurde gemeinsam in einem kurzweiligen Workshop vertieft.

Mehr über Socialtecture und die Principles of Life gibt es übrigens im aktuellen SCHULBAU-Magazin.

Stadt, Leben, Lernen – das geht wunderbar zusammen. Wir freuen uns auf mehr in 2025.

Foto Titel: Andreas Gebert


JES Socialtecture

Hammer Deich 26-34
20537 Hamburg
Fon: +49 40 46 00 60 66
Mail: moin@jes.place

 

Quick Links

Rechtliches